Ausbildung und Bühnenerfahrung

Die Sopranistin Nicole Tamburro studierte Diplom-Gesang und Diplom-Gesangspädagogik zunächst am Konservatorium in Frankfurt am Main, dann an der Hochschule für Musik in Mainz bei Prof. Julia Bauer. Sie gewann den Bayreuth-Wettbewerb des Peter-Cornelius-Konservatoriums der Stadt Mainz und vertiefte ihre Studien bei Meisterkursen von Oren Brown und Edith Mathis.


Erste Fachpartien sang sie in Haydns "La vera costanza" am Pfalztheater Kaiserslautern und als Esmeralda in der "Verkauften Braut" bei den Opernfestspielen in Bad Orb. Noch während ihres Studiums gehörte sie zum "Jungen Ensemble" des Staatstheaters Mainz und war hier in zahlreichen Partien, u. a. in der Titelrolle von Suppés Die schöne Galathée, als Giannetta in Donizettis L´Elisir d´amore, Cupido in Offenbachs "Orpheus in der Unterwelt" sowie als Pamina und Papagena in Mozarts "Zauberflöte" zu erleben.

 
 

Bühnenkarriere und Engagements

Weitere Engagements führten sie mit Offenbachs "Pariser Leben" und "La Périchole" an die Städtischen Bühnen Münster und als "Chinesische Nachtigall" an das Stadttheater Gießen. Bei den Zwingenberger Schlossfestspielen war sie als Adele in der "Fledermaus" zu Gast, als Ciboletta in „Eine Nacht in Venedig“ sowie als Rössl-Wirtin Josepha in "Im Weißen Rössl". Als Einspringerin gastierte sie am Staatstheater Kassel in der „Verkauften Braut“, am Nationaltheater Mannheim in der „Zauberflöte“ und am Stadttheater Gießen in der „Csárdásfürstin“.


Mit "Wiener Blut", "Gräfin Mariza" und der "Csàrdàsfürstin" war sie in zahlreichen Aufführungen auf Tourneen durch Holland, Polen, Deutschland und der Schweiz zu erleben.

Pädagogik, Kirchenmusik & Barockrepertoire

Neben ihrem künstlerischen Wirken auf der Bühne unterrichtet sie am Musikinstitut der Universität Gießen und widmet sich seit jeher der Kirchenmusik mit einem umfangreichen Konzertrepertoire durch alle Epochen.


Ihre intensive Beschäftigung im Barockbereich und mit den Werken der Klassik durch Zusammenarbeit mit Spezialisten wie Michael Hofstetter, Christoph Spering und Ralf Otto gaben ihr wichtige Impulse.


Ihre Iphis in Händels Jephtha auf historischen Instrumenten unter Hans-Christoph Rademann wurde vom SWR gesendet. Bachs Johannespassion sang sie beim renommierten Barockfestival Printemps Baroque in der Provence und war Gast beim Internationalen Kammermusikfestival in Plovdiv. Konzertreisen führten sie nach Italien, Frankreich, Südamerika, in die Schweiz und nach Bulgarien.

 

Gesungene Partien

Oper / Operette

2000

Chr. W. Gluck

„Orfeo ed Euridice" (Amor)

Leitung: Michael Hofstetter (konzertante Aufführung)

Darius Milhaud

„Les malheurs d´Orphée" (Fuchs)

Ltg.: Prof. Manfred Reichert; Regie: Andreas von Studnitz

2001

J. Haydn

„La vera Costanza" (Lisetta)

Pfalztheater Kaiserslautern

Ltg.: Michael Hofstetter; Regie: Axel Kresin

B. Smetana

„Die verkaufte Braut" (Esmeralda)

Sommerakademie Bad Orb

Ltg.: Michael Millard; Regie: Ks.Carlos Krause

W. A. Mozart

„Die kleine Zauberflöte” (Pamina / Papagena)

Staatstheater Mainz

Ltg.: Michael Hofstetter; Regie: Georges Delnon

2002

V. Righini

„Don Giovanni Tenorio“ (Corallina)

Staatstheater Mainz

Ltg.: Michael Hofstetter; Regie: Anouk Niklisch

F. v. Suppé

„Die schöne Galatheé“ (Galatheé)

Staatstheater Mainz

Ltg.: Christian Hornef; Regie: Christina Gassen

Rolf-Werner Discher & Holger Pusinelli

„Der Spätlesereiter“ (Maria)

Musical

Ltg.: Holger Pusinelli; Regie: Hartmut Schottler

J. Offenbach

„Orpheus in der Unterwelt“ (Cupido)

Staatstheater Mainz

Ltg.: Gordian Teupke; Regie: Michael Quast

2003

Peter Ruzicka

„Celan“ (Die junge Geliebte; die linkische Abiturientin)

Staatstheater Mainz

Ltg.: Catherine Rückwardt; Regie: Gottfried Pilz

Ignaz Holzbauer

 „Il figlio delle selve“ (Lucilla)

Staatstheater Mainz/ Koproduktion Schwetzinger Festspiele

Ltg.: Christoph Spering; Regie: Georges Delnon

G. Donizetti

„L´elisir d´amore“ (Giannetta)

Staatstheater Mainz

Ltg.: Gernot Sahler/Gordian Teupke ; Regie: Anouk Niklisch

2003 - 2004

E. Kálmán

„Gräfin Mariza“ (Lisa) 

Tournée-Produktion des Operetten- Gastspielbüro Hannover

Ltg.: Matthias Wegele; Regie: Renate Rochell

2004

J. Strauß

„Eine Nacht in Venedig“ (Ciboletta)

Schlossfestspiele Zwingenberg

Ltg.: Mathias Mönius; Regie: Thomas Kiemle

J. Offenbach

 „Pariser Leben“ (Baronin Christine)

Städtische Bühnen Münster

Ltg.: Christian Voß; Regie: Roland Schwab

2004 - 2005

J. Strauß

„Wiener Blut“ (Pepi Pleininger)

Tournée-Produktion des Operetten- Gastspielbüro Hannover

Ltg.: Matthias Wegele; Regie: Renate Rochell

2005

E. Kálmán

„Die Csárdásfürstin“ (Stasi)

Tournée-Produktion, Supierz-Artist-Management Holland

Ltg.: Bernhard Steiner; Regie: Annette Wolf

2006

J. Strauß

„Wiener Blut“ (Pepi Pleininger)

Tournée-Produktion, Supierz-Artist-Management Holland

Ltg.: Peter Schmelzer; Regie: Joey Pflüger

„Revue“ (Marlene Dietrich)

Teatr Muziczny Lublin

Ltg.: Jacek Boniecki; Regie: Bohdan Lazuka

J. Offenbach

„La Périchole“ (Guadalena/ Manuelita)

Städtische Bühnen Münster

Ltg.: Thorsten Schmid-Kapfenburg; Regie: Wolfgang Quetes

2007

Th. Ross

„Die Chinesische Nachtigall“ (Nachtigall)

Stadttheater Gießen

Ltg.: Roland Schmiedel Regie: Hans-Walter Richter

2010 - 2012

E. Humperdinck

„Hänsel und Gretel“ (Gretel)

Freie Produktion, Gießen Ltg.: Andreas Ziegler

2013

J. Strauß

„Die Fledermaus" (Adele)

Schlossfestspiele Zwingenberg

Ltg.: Karsten Huschke, Regie: Andreas Lachnit

B. Britten

„Der kleine Schornsteinfeger“ (Olga/Rowan)

Freie Produktion Marburg

Ltg.: Cordula Scobel Regie: Charlotte van Kerckhoven

2014

R. Benatzky

„Das weiße Rössl“ (Josepha Vogelhuber, Rössl-Wirtin)

Schlossfestspiele Zwingenberg

Ltg.: Karsten Huschke, Regie: André Wittlich

2024

J. W. Goethe

„Faust“

Musik von W. A. Mozart. Wetzlarer Festspiele.

Ltg.: Martin Spahr, Regie: Ingrid Knell

H. Purcell

„Dido & Aeneas“ (Belinda)

halbszenische Produktion, Konzertchor Butzbach 

Ltg.: Andreas Ziegler

Repertoire im Überblick

Konzertrepertoire

 

A. Vivaldi

  • „Gloria in D“
  • „Nulla in mundo pax sincera“ (Motette für Sopran)
  • „Dixit Dominus“

G.B. Pergolesi

  • „Stabat Mater“

M. A. Charpentier

  • „Te Deum“

G. F. Händel

  • „Messias“
  • „Neun deutsche Arien“ (Auswahl)
  • „Jephtha“ (Iphis)

J. S. Bach

  • BWV 248: „Weihnachtsoratorium“
  • BWV 243: „Magnificat“
  • BWV 245: „Johannes-Passion“
  • BWV 233: „F-Dur-Messe“
  • BWV 51: „Jauchzet Gott in allen Landen“
  • BWV 84: „Ich bin vergnügt mit meinem Glücke“
  • BWV 140: „Wachet auf, ruft uns die Stimme“
  • BWV 42: „Am Abend aber desselbigen Sabbats“
  • BWV 61: „Nun komm, der Heiden Heiland”
  • BWV 62 „Nun komm, der Heiden Heiland”
  • BWV 132: „Bereitet die Wege”
  • BWV 36: „Schwingt freudig euch empor”
  • „Lobe den Herren, den mächtigen
  • BWV 137: „König der Ehren
  • BWV 72: „Alles nur nach Gottes Willen“
  • BWV 11: „Lobet Gott in seinen Reichen“
  • BWV 165: „O heilges Geist- und Wasserbad“
  • BWV 69: „Lobe den Herrn, meine Seele“
  • BWV 206: „Schleicht, spielende Wellen“
  • BWV 18: „Gleichwie der Regen und Schnee“
  • BWV 19: „Es erhub sich ein Streit“
  • BWV 4: „Christ lag in Todesbanden“
  • BWV 124: „Meinen Jesum lass ich nicht“
  • BWV 147: „Herz und Mund und Tat und Leben“

Georg Philipp Telemann

  • „Die Donnerode“
  • „Machet die Tore weit“
  • Nun komm der Heiden Heiland

J.D. Zelenka

  • „Te Deum in D“

Reinhard Keiser

  • „Markus-Passion“

J. Mattheson

  • „Das Lied des Lammes“

J. A. Hasse

  • „Psalmvertonungen“
  • „Laudate pueri, Psalm 112“
  • „Dixit Dominus, Psalm 109“
  • „Confitebor tibi, Psalm 110“
  • „Domine ad adjuvandum me“

G.A. Homilius

  • „Ein hoher Tag kömmt“

C. H. Graun

  • „Der Tod Jesu“

J. Haydn

  • „Die Schöpfung“
  • „Die Jahreszeiten“
  • „Nelson-Messe“
  • „Kleine Orgelsolo-Messe“
  • „Nicolai-Messe“
  • „Salve Regina“ (Sopran-Solo Kantate)

W. A. Mozart

  • „Exsultate Jubilate “
  • „C-Moll-Messe“
  • „Krönungsmesse “
  • „Vesperae solennes de Confessore“
  • „Missa brevis in C“
  • „Missa brevis in D“
  • „Missa brevis in F“
  • „Missa brevis in G“
  • „Requiem“

F. Schubert

  • „As-Dur-Messe“
  • „G-Dur-Messe“
  • „B-Dur-Messe“

R. Schumann

  • „Requiem“
  • „Frauenliebe und -leben“

J.G. Rheinberger

  • Der Stern von Bethlehem"
  • "Messe in C"

G. Fauré

  • „Requiem“

F. Mendelssohn

  • „Hör mein Bitten“
  • „Wie der Hirsch schreit...“ Psalm 42
  • „Lauda Sion“
  • „Lobgesang“

C. Saint-Saëns

  • „Weihnachtsoratorium”

G. Rossini

  • „Petite Messe solennelle“

A. Dvoràk

  • „Messe in D“

J. Brahms

  • „Ein deutsches Requiem“
  • „Liebesliederwalzer“

A. Romberg

  • „Das Lied von der Glocke“

Bob Chilcott

  • „Peace mass“

John Rutter

  • „Requiem“

Carl Orff

  • „Carmina Burana“

Pablo Casals

  • „El Pessebre“

Steve Reich

  • „Music for 18 Musicians“

Workshops & Stimmpädagogik

Lehrtätigkeit

  • Dozentin für "Gesang und Sprecherziehung" am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Justus-Liebig-Universität Gießen
    seit 2025
  • Lehrauftrag für "Gesang und Sprecherziehung" am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Justus-Liebig-Universität Gießen
    2002 - 2025
  • Lehrauftrag für "Stimm- und Sprechtraining" am Institut für Angewandte Theaterwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen
    2010 - 2015 
  • Workshop "Stimmtraining für Lehrende" am GCSC, Graduiertenzentrum der Justus-Liebig-Universität Gießen
    seit 2011 
  • Lehrauftrag für "Stimmbildung" am Institut für Kirchenmusik des Bistums Mainz
    2018 - 2020 
  • Workshops zum Thema "Erfolgreicher Umgang mit der Stimme in der Lehrtätigkeit" für Lehrende und sprechintensive Berufe
  • Stimmbildungsarbeit mit Chören (Extra-Chor des Stadttheater Gießen, Konzertchor Butzbach, Evangelischer-Rundfunk-Chor Wetzlar, Cantamus Giessen www.cantamus-giessen.de)
 

Eindrücke in Bildern

Impressionen